Zeitablauf
- Wann wird „Smart Metering“ eingeführt?
- Wie lange dauert es, bis alle Kunden diese neuen Zähler installiert haben?
- Wie erfahren Kunden, wann sie einen neuen Zähler erhalten?
- Wie hat sich Netz Burgenland auf die Einführung vorbereitet ?
- Wird es eine Informationskampagne zur Umstellung geben?
- Wie erfolgt die Terminankündigung für den Zählertausch?
Wann wird „Smart Metering“ eingeführt?
Die Energieeffizienz-Richtlinie und das 3. EU-Binnenmarktpaket bilden den rechtlichen Rahmen für das Ziel, dass bis 2020 zumindest 80% der Verbraucher mit Smart Meter Strom ausgestattet sein müssen. In Österreich legt die Intelligente Messgeräte-Einführungsverordnung (IME-VO) für Strom folgende Meilensteine fest:
- bis Ende 2020: 80 % der Zähler
- bis Ende 2022: 95 %
Der Beginn einer flächendeckenden Umstellung wurde im November 2015 im Bezirk Jennersdorf gestartet.
Netz Burgenland ging sehr gut vorbereitet in die Umstellung. In Pilotprojekten wurden die Prozesse getestet: von der Ausschreibung der Zähler bis hin zu den IT-Systemen, über Übertragungstechnologien, Zählertausch, Integration und Zusammenwirken mit bestehenden IT-Systemen, Verrechnung bis hin zu Kundenreaktionen.
Eine entsprechende Einführungsverordnung für die Sparte Gas ist bis dato noch nicht erlassen.
Wie lange dauert es, bis alle Kunden diese neuen Zähler installiert haben?
Strom: Nach dem Start des Roll Out 2015 im Landessüden folgen bis 2022 sukzessive die weiteren Bezirke.
Gas: es fehlt derzeit noch die Einführungsverordnung für Gas
Wie erfahren Kunden, wann sie einen neuen Zähler erhalten?
Die Rolloutpläne werden im Internet dargestellt. Über den Zählertausch werden die Kunden vorab verständigt.
Wie hat sich Netz Burgenland auf die Einführung vorbereitet ?
Netz Burgenland hat mehrere Pilotprojekte für Stromzähler durchgeführt.
Bei diesen Projekten wurden unter anderem die verschiedenen Übertragungstechnologien im urbanen/ländlichen Bereich und im Bereich Neubau/Altbestand, verschiedene Zähler, neue IT-Systeme und deren Anbindung an bestehende IT-Systeme getestet.
Wird es eine Informationskampagne zur Umstellung geben?
Es werden alle Kunden laufend informiert. Neuigkeiten werden u.a. im Internet veröffentlicht.
Zum Zeitpunkt der Umstellung wird es Informationen über die Intelligenten Zähler und deren neue Möglichkeiten geben.
Wie erfolgt die Terminankündigung für den Zählertausch?
Der Kunde erhält einen Brief mit dem Zeitfenster. Ist der Kunde nicht zu Hause und der Zähler ist frei zugänglich, erfolgt der Tausch ohne Kunden. Ist der Zähler nicht zugänglich, wird eine Karte mit der Bitte um Rückruf hinterlegt. Wenn sich der Kunde auf die Karte nicht meldet, wird nach einer gewissen Zeit ein neuer Termin zugesandt.