Datensicherheit
Wie sicher sind Smart Meter und was passiert mit den Daten?
Die Aspekte Datenschutz und Datensicherheit sind wesentlicher Bestandteil der Standards für Smart Metering. Auch mit der neuen Zählertechnologie können Kunden auf den Schutz ihrer Verbrauchsdaten vertrauen, denn diese werden vom Netzbetreiber nur im unbedingt notwendigen Ausmaß gespeichert und verarbeitet. Die Weitergabe erfolgt laut Marktregeln und Verordnungen unter Einhaltung der strengen Bestimmungen des österreichischen Datenschutzgesetztes an die jeweiligen Marktpartner nur für deren Zwecke (Verrechnung, Verbrauchsinformation durch den Energielieferanten).
Bedrohungsszenarien, Lösungsszenarien bzw. Notfallszenarien wurden im Vorfeld simuliert, um die Infrastruktur bestmöglich dagegen zu schützen. Des Weiteren wird die Sicherheit während und auch nach dem Roll Out fortlaufend intern und durch externe Auditoren überprüft.
Hat Netz Burgenland als Netzbetreiber Kompetenzen beim Thema Datensicherheit?
Netz Burgenland hat langjährige Erfahrungen mit Datenübertragungen. Umspannwerke und Schaltanlagen werden bereits seit langem ferngesteuert, seit dem Start des Roll Out konnten zusätzliche Erkenntnisse gesammelt werden.
Energie Burgenland betreibt in Eisenstadt ein eigenes Rechenzentrum. Die notwendigen Daten (für Verrechnung, Verbrauchsanzeige) werden nur in diesem Rechenzentrum verarbeitet.