Was sind Smart Meter (Intelligente Zähler)?

Smart Meter sind digitale Messgeräte zur Erfassung des Energieverbrauchs, wobei die Verbrauchswerte fern übertragen werden. Smart Meter verfügen über eine Reihe nützlicher Funktionen. Im Gegensatz zum rein analogen Ferrariszähler besitzt der Smart Meter keinerlei mechanische Teile mehr, sondern funktioniert vollelektronisch. 

Warum werden Smart Meter installiert?

Die EU verfolgt zur Erreichung ihrer klima- und energiepolitischen Zielsetzungen die technologische Modernisierung der passiven Netze zu aktiven, intelligenten Netzen, so genannten Smart Grids. Einen ersten wesentlichen Schritt dabei bildet Smart Metering. Die rechtlichen Erfordernisse sind im 3. EU-Binnenmarktpaket geregelt. Darin ist festgelegt, dass bis 2020 mindestens 80 Prozent aller Kundenanlagen mit Smart Meter ausgestattet sein müssen. In Österreich regeln das Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz (ElWOG), das Gaswirtschaftsgesetz (GWG) und Verordnungen die Einführung, wobei bis Ende 2022 mindestens 95 % aller Kundenanlagen damit auszustatten sind.

Was kann "Smart Metering"?

„Smart Metering" als Technologie bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die weit über das bloße Ablesen des Strom- oder Gasverbrauchs hinausgehen. Die Grundlage von Smart Metering ist die Datenübertragung der Verbrauchsmessung über eine Leitung oder per Funksignal zum Netzbetreiber.

Der Energieverbrauch musste früher mithilfe der Differenz der Zählerstände errechnet werden. Mithilfe von Smart Metering können den Kunden die Verbräuche auch über ein Web-Portal zur Verfügung gestellt werden. Mit dieser detaillierteren Messung lassen sich Einspar- und Effizienzpotenziale beim Energieverbrauch leichter und schneller bestimmen.

Was kann ein Smart Meter?

Intelligente Zähler können den Zählerstand in einem Zeitintervall von 15 Minuten für Strom erfassen, diesen speichern (maximal 60 Tage), und verschlüsselt in die Zentrale übertragen. Im Regelfall werden die Tagesverbräuche ausgelesen, auf ausdrücklichen Kundenwunsch auch die 15 Minuten-Werte.

Wie funktioniert ein Smart Meter?

Smart Meter sind vollelektronisch und verfügen darüber hinaus über ein Kommunikationsmodul. Der grundlegende Unterschied zu den herkömmlichen Ferrariszählern (mechanische Stromzähler) liegt darin, dass diese nur den Stromverbrauch registrieren können. Die Intelligenten Stromzähler können auch die Leistung sowie den Energieverbrauch viertelstündlich messen sowie diese Messwerte 1 mal täglich über Fernkommunikationswege verschlüsselt in die zentralen IT-Systeme der Netzbetreiber übertragen.

Was macht Netz Burgenland im Bereich „Smart Metering“?

Im November 2015 startete im Landessüden der Roll-Out. Danach folgten sukzessive die weiteren Bezirke, im Frühjahr 2021 endete der Massen-Rollout. Netz Burgenland hat vor allem positive Erfahrungen beim Einbau und im Kontakt mit Kunden gemacht. 

Verursachen Smart Meter Elektrosmog und/oder Strahlenbelastung?

Die von der Weltgesundheitsorganisation vorgegebenen und in Österreich in der ÖNORM E 8850 ausgewiesenen Vorsorge-Grenzwerte werden eingehalten und bei weitem unterschritten. Die momentan gültige Richtlinie R23-1 legt speziell für den relevanten Frequenzbereich (bis 100kHz) etwas höhere Grenzwerte fest, wodurch das  vorliegende Ergebnis gemäß E 8850 noch weiter unter dem Referenzwert liegt. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder Gefährdung von Personen durch Datenübertragungen über das Stromnetz, sogenannte Signale der Schmalband-Powerline-Technologie, kann daher nach aktuellsten Forschungsergebnissen ausgeschlossen werden. Die elektromagnetischen Felder liegen unter jenen herkömmlicher Ferraris-Zähler. Smart Meter mit Funkmodulen senden Ihre Daten einmal am Tag über Funknetze zum Netzbetreiber. Bei einer solchen Übertragung entspricht dies in etwa einer gesendeten SMS pro Tag. Eine elektromagnetische Zusatzbelastung ist daher nicht gegeben.

Entstehen durch den Zähler-Tausch zusätzliche Kosten für den Kunden?

Den Kunden entstehen durch die Smart Meter keine zusätzliche Kosten, da durch das im Netzpreis enthaltene Mess- und Netznutzungsentgelt Aufwendungen für Zähler bereits abgedeckt sind.