Strom

Energiespar-Tipps

LÜFTEN

  • Die Fenster ganz öffnen – nicht kippen.
  • Kurz lüften – max. 3 Minuten.
  • Am besten alle zwei, drei Stunden kurz durchlüften.

HEIZEN

  • Jedes Grad Celsius mehr bedeutet 5 bis 6 % mehr Heizkosten, d.h. nachts bzw. tagsüber, wenn niemand zu Hause ist, die Temperatur absenken.
  • Wenn der Heizkörper unter dem Fenster angebracht ist, im Winter kurze Vorhänge anbringen oder lange Vorhänge beiseite schieben.
  • Unbeheizte oder weniger beheizte Räume nicht durch die Raumluft anderer Räume mitheizen.
  • Die gesamte Heizanlage regelmäßig reinigen und prüfen.

KOCHEN

  • Beim Kochen Töpfe und Pfannen mit Deckel benutzen.
  • Der Topf oder die Pfanne sollten den gleichen Durchmesser haben wie die Herdplatte.
  • Verbeulte Topf- und Pfannenböden vermeiden.
  • Mit dem Dampfkochtopf kochen.
  • Die Restwärme nutzen – d.h. ca. 5 Minuten vor Ende des Garvorgangs Herdplatten und Backofen ausschalten.
  • E-Herde mit Induktions-Feldern brauchen am wenigsten Energie.

GESCHIRRSPÜLEN

  • Den Geschirrspüler erst dann einschalten, wenn er voll ist.
  • Auch mit 50 °C wird das Geschirr sauber, nur bei stark verschmutztem Geschirr ein höheres Programm wählen.
  • Das Automatikprogramm benutzen – je nachdem, wie viel Geschirr in der Maschine ist, wendet das Programm die jeweils richtige Menge Wasser und Energie auf.
  • Auf Energie- und Wassersparprogramme schalten.
  • Abfluss und Filter regelmäßig überprüfen und reinigen.

KÜHLEN & GEFRIEREN

  • Beim Kauf von Kühl- und Gefriergeräten auf das Energie-Label achten.
  • Den Kühlschrank nicht neben Wärmequellen wie Herd oder Geschirrspüler stellen.
  • Kühlschränke nicht zu kalt einstellen – die Idealtemperatur liegt bei 4 bis 5 °C.
  • Direkte Sonneneinstrahlung auf den Kühlschrank vermeiden.
  • Das äußere Lüftungsgitter von Staub und Schmutz säubern.
  • Die Dichtungen an der Tür regelmäßig überprüfen.
  • Keine heißen Speisen in den Kühlschrank stellen.
  • Ist man länger weg, den Kühlschrank abschalten.

WASCHEN & TROCKNEN

  • Beim Kauf einer Waschmaschine auf das Energie-Label achten.
  • Oftmals reicht das 60-Grad-Programm aus – nicht immer mit 95 °C waschen bzw. vorwaschen.
  • Beim Trockner gilt, die Wäsche gut vorschleudern – mit mindestens 1.000 Umdrehungen/Minute.
  • Regelmäßig das Flusensieb reinigen.

DUSCHEN

  • Den Durchlauferhitzer richtig einstellen.
  • Duschen statt Baden – ein Vollbad verbraucht 3 mal so viel Wasser wie eine dreiminütige Dusche.
  • Beim Einseifen das Wasser abdrehen.
  • Einen wassersparenden Duschkopf verwenden.

BELEUCHTUNG

  • Beim Kauf neuer Lampen auf das Energie-Label achten.
  • Die Beleuchtung generell nur bei Bedarf einschalten.
  • Glühlampen durch modernere Energiesparlampen oder LED Lampen ersetzen.

STANDBY

  • Um Geräte tatsächlich vom Stromnetz zu trennen, abschaltbare Steckerleisten nutzen, die den Stromfluss mit einem Klick unterbrechen.
  • Ein Strom-Messgerät verwenden: Das Messgerät zwischen Elektrogerät und Steckdose stecken – schon kann der Stromverbrauch in Cent und die verbrauchten Kilowattstunden abgelesen werden.